Meine Zielgruppe umfasst insbesondere Industrieunternehmen aus Baden-Württemberg typischerweise mit 50 bis 500 Mitarbeitern. Das sind die Kunden, für die ich in den letzten gut 20 Jahren hauptsächlich tätig gewesen bin.
Mein Angebot richtet sich besonders an Unternehmen, deren Personalabteilungen überwiegend mit der Personalverwaltung beschäftigt sind und das Recruiting eher nebenher erledigen.
Darüber hinaus konzentriere ich mich vor allem auf Positionen der zweiten Führungsebene und darunter, deren Besetzung in der Regel die Aufgabe der Personalabteilung ist.
Der Arbeitsmarkt hat sich in den letzten Jahren radikal verändert. Die Verhandlungspositionen zwischen Unternehmen und Kandidaten haben sich deutlich verschoben. Durch den demografischen Wandel hat sich der Fachkräftemangel verschärft und wird weiter zunehmen. Die einst erfolgreichen Methoden wie Online-Stellenanzeigen funktionieren häufig nicht mehr.
Heute wollen viele Kandidaten direkt angesprochen werden, ohne aktiv auf Jobsuche zu sein. Netzwerke wie LinkedIn und Xing bieten die perfekte Bühne, um passive, aber interessierte Talente zu erreichen. Allerdings braucht man dafür meist einen kostenpflichtigen Zugang wie LinkedIn Recruiter oder Xing Talent Manager. Noch wichtiger: Man benötigt umfangreiche Erfahrung, um die richtigen Kandidaten zu finden und erfolgreich anzusprechen.
Viele Personaler kommen eher aus der Personaladministration und tun sich schwer mit dem vertrieblichen Aspekt dieser neuen Ansprache oder haben keine Erfahrung mit den entsprechenden Tools. Genau hier komme ich ins Spiel. Mit einem zielgerichteten Ansatz und in enger Zusammenarbeit mit Ihrer Personalabteilung und den Fachbereichsverantwortlichen finde ich die passenden Kandidaten für Sie und spreche diese so an, dass eine möglichst hohe Reaktionsrate erreicht wird.
Natürlich wäre es ideal, wenn Sie Ihren eigenen Recruiter hätten. Nur ist das aus mehreren Gründen häufig nicht realistisch.
Erstens gibt es nicht genügend erfahrene Recruiter am Markt. Zweitens ist der Personalbedarf oft nicht groß genug, um einen Spezialisten zu rechtfertigen.
Startend von der Überlegung, was ich mir als Verantwortlicher eines KMUs wünschen würde, habe ich ein Konzept entwickelt, das Ihnen nicht nur die Möglichkeit gibt, schneller das passende Personal zu finden, sondern auch Ihre Personalabteilung weiterentwickelt, damit Sie immer mehr erfolgreich selbst erledigen können.
Daher kommt der Name “Resident Recruiter”. Ich arbeite nicht nur für Sie, sondern mit und bei Ihnen.
Fragebogen für Unternehmen
Fragen zur Überprüfung Ihres Recruiting-Prozesses
Um einen frischen Blick auf Ihr bisheriges Recruiting zu werfen, können folgende Fragen hilfreich sein:
Verantwortlichkeiten und Prozesse
- Wie unterscheiden sich die Verantwortlichkeiten bei der Suche nach verschiedenen Mitarbeitergruppen (z.B. Führungskräfte, Fachkräfte, gewerbliche Mitarbeiter)?
- Wie effektiv sind Ihre Rekrutierungsprozesse? Wie schnell kommen Sie mit geeigneten Kandidaten in Kontakt?
- Wie lange dauert es von der Identifizierung einer idealen Kandidatin bis zur Vertragsunterzeichnung?
Rekrutierungskanäle und deren Erfolg
- Welche Medien und Kanäle nutzen Sie zur Kandidatensuche?
- Über welche Wege wurden in den letzten drei Jahren Ihre neuen Mitarbeiter gefunden?
- Verfügen Sie über Daten zur Entwicklung des Erfolgs verschiedener Rekrutierungsmethoden?
- Was hat zu- oder abgenommen?
- Welche Methoden haben Sie im letzten Jahr am meisten überzeugt oder enttäuscht?
- Gab es Änderungen im Vergleich zum Vorjahr? Worauf führen Sie diese zurück?
Bewusstsein und Erfahrung
- Sind alle an der Personalsuche Beteiligten (einschließlich Fachbereichsverantwortliche und Abteilungsleiter) sich der Veränderungen am Arbeitsmarkt in den letzten Jahren bewusst?
- Welche Erfahrungen haben die für das Recruiting verantwortlichen Mitarbeiter?
Nutzung von Tools und neue Methoden
- Nutzen Sie professionelle Recruiting-Tools wie den XING-Talentmanager oder den LinkedIn-Recruiter?
- Gibt es Rekrutierungsmethoden, die Sie noch nicht ausprobiert haben, aber gerne testen würden?
- Wenn ja, welche?
- Warum haben Sie diese bisher nicht eingesetzt?
Diese strukturierte Fragenliste ermöglicht eine systematische Überprüfung und potenzielle Verbesserung Ihres Recruiting-Prozesses.